Musik und Gesang in Friesoythe

Weidenkörbchen-Kitas

So erreichen Sie uns:

Krippe           04491 - 78 77 22

Verwaltung   04491 - 78 77 23

Edeka spendiert uns jährlich Pflanzen für unser Gemüsebeet. Dafür wird immer eine gemeinsame Pflanzaktion geplant.

Jeden Mittwoch bekommen wir vom E-Center in Friesoythe im Rahmen einer bewusst gesunden Ernährung einen Obst-Gemüsekorb gesponsert !

 

Gemeinsam mit den Kindern schneiden wir das Obst und Gemüse als Fingerfood in mundgerechte Stücke.

 

Unsere Krippengruppen:

                     Löwenzahngruppe                  8:00 - 13:00 Uhr

                     Gänseblümchengruppe         8:00 - 15:00 Uhr                                                            

                                       (Integration möglich)

 

                                                                

                                       Frühdienst                    7:00 - 8:00  Uhr

                                       Mittagsdienst            13:00 - 14:00 Uhr    

                                       Spätdienst                  15:00 - 16:00 Uhr               

 

                                       **alle 8-12 Wochen kostenfreie Samstagsbetreuung von 9:00-13:00 Uhr**

 

*** Unsere Kinderkrippe wird gefördert mit dem Bundesprogramm „Qualität in Kitas“ ***

Das Weidenkörbchen in Friesoythe

Das Gebäude der Kinderkrippe in Friesoythe umfasst ca. 340m². Betreut werden 30 Kinder in zwei Gruppen im Alter von drei Lebensmonaten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr.

Wir für Euch

Mit Respekt und liebevoller Geduld wollen alle Mitarbeiterinnen den Kindern begegnen und schaffen so einen Ort der Geborgenheit und Fürsorge. Eltern wird der Raum gegeben und die Zeit, die sie benötigen, um ein sicheres Gefühl zu bekommen, ihr Kind in guten Händen zu wissen. Wir arbeiten mit je 3 pädagogischen Fachkräften in den Gruppen. Freiwilligendienstler im BFD, oder Schulpraktikanten unterstützen unser Team zusätzlich.

Unser Schwerpunkt

Diese Begeisterung der Kinder für Musik ist es, die uns in unserer Arbeit leitet. Mit Liedern, Singversen und Rhythmikspielen begleiten wir den Tag der Kinder. Dadurch unterstützen wir in hohem Maße den Spracherwerb und die Sprachentwicklung. Durch das Ausprobieren verschiedener Instrumente stärken wir die Kreativität und das Selbstvertrauen der Kinder. Im Allgemeinen nutzen wir die Musik immer wieder, um die Kinder längerfristig und mit Spaß in den unterschiedlichen Bereichen zu fördern.

Unser VorKi-Programm

Unser Vorkindergartenprogramm, welches in allen Krippeneinrichtungen des Trägers umgesetzt wird, ist für alle Krippenkinder, die im jeweiligen Krippenjahr 3 Jahre alt werden und somit in den Kindergarten wechseln werden. Auch Kinder, von denen wir wissen, dass sie frühzeitig in den Kindergarten wechseln, nehmen an diesem Förderprogramm teil.  Wir sehen es als unsere Aufgabe, auch die Kinder, - die allmählich der Krippe entwachsen, - weiterhin möglichst individuell und nach ihren Bedürfnissen und Interessen zu fördern. Für dieses Förderprogramm ist eigens ein Konzept entwickelt worden, welches sich auf das Alter der Kinder und die individuellen Bedürfnisse zur Vorbereitung auf den Wechsel in den Kindergarten bezieht. Jedes Kind, welches an dem Programm teilnimmt, bekommt eine KiGa-Mappe ausgehändigt, in der dieses Programm dokumentiert wird.

Schwimmbadbesuch      Dieses zusätzliche Angebot ist kostenlos !

Der Planschbereich für die Kleinkinder im Aquaferrum in Friesoythe ist großzügig hergerichtet worden. Wir besuchen mit einer Kleingruppe von 2 Fachkräften und 4 Kindern im wöchentlichen Wechsel das Schwimmbad. Der Schwimmbadbesuch untersteht den versicherungstechnischen Absicherungen von Ausflügen und den Voraussetzungen zur Nutzung des Schwimmbades.

Das sind wir…

Unser multifunktionales und multiprofessionelles Team, welches sich im Kita-Alltag optimal ergänzt, besteht aus einer Kindheitspädagogin, Erzieherinnen, Sozialassistentinnen, einer Kinderpflegerin sowie einer Heilerziehungspflegerin. Uns unterstützen jährlich Hilfen im Bundesfreiwilligendienst und Auszubildende von den sozialpädagogischen Berufsfachschulen. Der erweiterte Begriff multiprofessionell schließt auch die nicht-pädagogischen Berufe mit ein, also beispielsweise Biologen, Förster, Leute aus technischen und handwerklichen Berufen oder mit einer hauswirtschaftlichen Ausbildung. Diese werden immer häufiger als zusätzliche Fachkräfte in Kita-Teams integriert, das möchten wir fördern und als Bereicherung sehen. Wir sprechen hier also von dem erweiterten Begriff des multiprofessionellen Teams. Ganz nach Dr. Christa Preissing. Sie ist Direktorin des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi) und Präsidentin der Internationale Akademie Berlin gGmbH (INA).

 

Unser Team:

 

Frau Haßebrock

Einrichtungsleitung

 

Frau Thome

 

Frau Markus

 

Frau Speidel

 

Frau Runge

 

Frau Busch

 

Frau Wellenbrock

 

Frau Képes

 

Frau Haakmann

(Vertretungskraft standortübergreifend)

 

Frau Stang

 

Frau Venekamp           

 

 

Unsere Qualifikationen:

 

Erzieherin

Heilerziehungspflegerin

Sozialp. Assistentin

Kinderpflegerin, Sprachförderkraft