Besonderes:

 

 

 

Weidenkörbchen-Kitas

So erreichen Sie uns:

Kita                04491 - 78 48 268

Verwaltung   04491 - 78 77 23

 

Unser wöchentlicher Besuch mit den Kindern im Schwimmbad ist für Sie kostenfrei !

 

Wir gehen mit 4 Kindern (im Wechsel)

planschen.

 

 

 

Gewöhnung mit dem Pferd/Pony

 

 

Einmal wöchentlich gehen wir zur Reithalle. Die Kinder lernen den Umgang mit dem Pony. Putzen, Striegeln und Reitgewöhnung.

 

 

*** Unsere Kita wird gefördert mit dem Bundesprogramm „Qualität in Kitas“ ***

Textfeld: Natur,- Erlebnis,- Wald,- und Werkstattpädagogik bei uns vereint	
Unsere Kita das „FRÖBEL-Kinderhaus“		
„Bei Fröbel wird lebendig, was heute oft mit dem schwammigen Begriff der ganzheitlichen Erziehung erschlagen wird: Der Nachwuchs arbeitet praktisch im Garten, beim angeleiteten Spiel geht er emotionale Bindungen ein, beim Umgang mit wohlgeformten Spielgaben bekommen die Kinder ein Gefühl für Schönheit, und sie erkennen Raum-, Zahlen-, Zeit- und Bewegungsverhältnisse. 
Der Pädagoge folgte dabei der von ihm entwickelten Philosophie des »Sphärischen«, in die viele seiner Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Mathematik und den Naturwissenschaften einfließen, die aber letztlich normativ-metaphysisch ausgerichtet ist. Die Erziehung soll jeden Menschen dazu befähigen, handelnd und reflektierend die Welt, den göttlichen Plan – und letztlich sich selbst zu erkennen.“ Quelle: „Die Zeit“
Zugang zur Natur
Uns steht uns ein eigenes eingezäuntes Waldareal zur Verfügung in dem wir mit den Kindern Waldtage oder Waldwochen verbringen. Den Kindern sollen Naturerfahrungen mit allen Sinnen ermöglicht werden. Das Erkennen, dass die Natur schützenswert ist, ein Gefühl für den Naturraum Wald zu bekommen, entdecken, Wissen sammeln und fördern, eigenständiges Freispiel, alle dies bereichert und fördert die Entwicklung des Kindes. Die Natur und der Garten spielen in der Pädagogik von Friedrich Fröbel eine zentrale Rolle.  
Sebastian Kneipp
Unsere Arbeit im Fröbelhaus beinhaltet Teile das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp. Die Kinder erwerben spielerisch die Grundlagen zur gesunden Lebensweise; gesunde Ernährung; Bewegung; Wasser; Heilpflanzen; Lebensordnung. Das sind die Grundbasen der kneippschen Lehre. Nach der 5-Kneipp-Säulen-Philosophie hängt die Bewegung mit der Gesundheit zusammen. Als ideale Outdoor-Aktivitäten galten für Kneipp schon immer Spaziergänge, Wanderungen, kurze Renneinheiten und körperliche Betätigung an der frischen Luft, durch die der Kreislauf ordentlich in Schwung gerät. Unser regelmäßiges Waldbaden in unserem Kita-Wald gehört zu unseren wiederkehrenden Erholungsausflügen.   

Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus folgenden Qualifikationen zusammen:
Erzieher/in, Sozialassistentin, Musiklehrerin, Sprachförderkraft, Heilerziehungspflege, Bachelor of Arts in Pädagogik,
studierter Abschluss in Montessoripädagogik und Waldorfpädagogik, Physiotherapeutin, Tagespflegeperson

Herr Diekhaus	Einrichtungsleiter				Neu bei uns:     Bilinguale Förderung
Frau Lohrey	stellvertretende Leiterin
Frau Galera Garcia
Frau Böker				Frau Vanishvili (standortübergreifend)		
Frau Bißheimer			Frau Mut
Frau Haakmann (Vertretungskraft standortübergreifend)

Zuständig für zusätzliche Bildungsblöcke bei uns:
(Bildungsbausteinarten siehe unten)
Frau Vanishvili, Frau Helmig, Frau Stüben, Frau Galera Garcia

Unser Gruppenangebot											
Unsere Kita-Gruppen sind ab 3 Jahren beitragsfrei, U3= festgelegte Beitragshöhe der Stadt Friesoythe

Kindergarten,	unsere Weidengruppe	 8:00-14:00 Uhr	(Alter 2,5-6 J.)			
Frühdienst 7:00-8:00 Uhr und Nachmittagsdienst 14:00-16:00 Uhr, 
durch Zusatzmodule (Waldgruppen, etc.) bis 18 Uhr erweiterbar

Unsere kostenfreien Bildungsbausteine im Kindergarten, angeboten durch zusätzliches Personal:
musikalische Frühförderung durch unsere Musiklehrerin Frau Vanishvili
2 x wöchentlich (Vor) Leseförderung mit Frau Helmig
1 x wöchentlich kochen, backen oder werkeln im Wechsel mit Frau Helmig
1 x wöchentlich spielend spanisch mit Frau Galera Garcia unsere päd. Fachkraft und Muttersprachlerin
1 x wöchentlich turnen (Bewegungserziehung) mit Frau Stüben (Physiotherapeutin u. Krankengymnastin)
1 x wöchentlich Technikwerkstatt, Roboter, Solar & Co  mit Lars einem Schüler des AMG aus Friesoythe
Weitere sind in Vorbereitung
Unsere Zusatzmodule (beitragsleistend):
Vorschule, mittwochs 15-16 oder 16-17 Uhr (im kleinen Bildungshaus)
Walderlebnisgruppen (Di, Mi, Do nachmittags)
Unsere Team bringt die angemeldeten Kinder entsprechend zu den Angeboten hin.

Kinderkrippe, unsere Butterblumengruppe 8:00-13:00 Uhr (Alter 0-3 J.)	
Frühdienst 7:00-8:00 Uhr und Mittagsdienst 13:00 bis 14:00 Uhr (Verlängerung bis 16 Uhr möglich)

S p i e l kreis,  mittwochs 9-11 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren beitragsfrei, U3 20,-€ mtl.
Unser Spielkreis für Kinder von 1-4 Jahren befasst sich mit dem Schwerpunkt musikalische Früherziehung; Musik und Tanz aus aller Welt. Aber auch das soziale Miteinander, freies Spiel, Waldausflug, etc. gehören als sanfter Kita-Einstieg zu unserem wöchentlichen